- 30. Mai 1964 geboren in Altötting, Oberbayern
- 1974-1985 Kreisgymnasium Altötting, mit Unterbrechung 1983/84
(vorübergehende freiberufliche Tätigkeit bei der Müllabfuhr und auf Baustellen) - 1985 Abitur
- 1985-1987 Zivildienst beim Bund Naturschutz in Altötting
- 1987 Beginn des Studiums der Politikwissenschaft, Philosophie und Bayerischen Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (Schwerpunkte: Politische Ökologie, Politische Philosophie und neuere bayerische Geschichte)
- 1991-1992 Stipendium für ein Auslandssemester an der Chulalongkorn-Universität in Bangkok/ Thailand
- 1993 Abschluss des Studiums in München, Magisterarbeit über Alexis de Tocqueville
- 1993-1994 Besuch der Deutschen Journalistenschule in München, Kompaktklasse K32
- 1994-1996 freie Tätigkeit für Abendzeitung, Süddeutsche Zeitung und Bayerischer Rundfunk (Radio); Schwerpunkt Lokalpolitik und Münchner Kultur
- 1996-1998 Redakteur im Feuilleton der Abendzeitung in München, Schwerpunkt Literatur und Kulturpolitik
- 1998-2000 freie Tätigkeit für Die Welt, Literarische Welt, Focus (Ressort Forschung und Technik), Bayerischer Rundfunk und verschiedene Zeitschriften (Abenteuer & Reisen, Berge, Buchreport) sowie diverse Publikationen zur bayerischen Literatur und Geschichte; Moderationen von Podiumsdiskussionen, u.a. zum Thema „Nationalsozialismus und Erinnern“
- seit 2000 „fest-freier“ Autor beim Bayerischen Rundfunk (Bayern 2/Abt. Hörspiel und Feature)
- 2001 Gebrauchsanweisung für München (Piper Verlag)
- 2003 Mobilfunk – Freilandversuch am Menschen (Kunstmann Verlag)
- 2004 Nachgefragt. Deutsche Literatur (Loewe Verlag)
- 2012 GRANT – Der Blues des Südens (Diederichs Verlag)
- 2013 STENZ – Die Lust des Südens (Diederichs Verlag)
- 2014 Die Revolution 1918/1919 – Aufsatz in: Revolution in München. 1800 – 1848 – 1918 – 1933 – 1968 (Pustet Verlag)
- 2015 FLINS – Das Geld des Südens (Kösel Verlag)
- 2013-2015 Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth am Lehrstuhl „Literaturwissenschaft: berufsbezogen“ zu den Themen „Journalismus im Hörfunk“, „Geschichte im Hörfunk“, „Literarische Porträts im Hörfunk“
- 2017 Auszeichnung mit dem Ernst-Hoferichter-Preis 2017
- 2017 Aufnahme in die süddeutsche Literatenvereinigung der
Münchner Turmschreiber
Interessensgebiete
Politik, Zeitgeschichte, Bayerische Geschichte, Sozialgeschichte, Philosophie, Nationalsozialismus, Ökologie
Thomas Grasberger lebt mit seiner Frau und den zwei gemeinsamen Söhnen in München.
Weitere Informationen zu Thomas Grasberger auf Wikipedia.
Stand: Mai 2025